Im Leben gibt es immer wieder Situationen, die uns erschöpfen, an Grenzen bringen, Krisen auslösen oder eine Neuorientierung erfordern. In diesen Situationen fehlt uns häufig der objektive Blick, um Handlungsmöglichkeiten zu erkennen oder auch der Mut neue Wege auszuprobieren. Wir stellen eventuell unsere Beziehungen, unsere Arbeit oder unseren Lebensrahmen in Frage und suchen nach anderen Antworten.
In der Einzelberatung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Themen aus den verschiedensten Lebensbereichen anzuschauen und unterstützen Sie dabei, hindernde Verhaltensmuster zu erkennen, Lösungswege zu entwickeln und geeignete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag zu erproben. Mit Hilfe verschiedenster systemischer Methoden kann der Blick in der Beratung auch auf die Beziehungen zu anderen wichtigen Personen gerichtet werden, ohne dass diese anwesend sind. Dabei wird erkennbar, was in diesen Beziehungen z.B. zu Partner, Eltern, Kindern, Freunden oder Kollegen zum Ausdruck kommt.
Im Verlauf einer Partnerschaft gibt es neben den harmonisch erlebten Zeiten auch immer wieder angespannte Phasen, in denen das Zusammenleben erschwert oder in Frage gestellt wird.
Paarbeziehungen unterliegen Veränderungen, bergen Konfliktpotentiale in sich und können durch unterschiedlichste Umstände in Krisen kommen.
In der Paarberatung unterstütze ich Sie dabei, einen gemeinsamen Lösungsweg zu entwickeln: wenn Sie z. B. Eltern geworden sind und wenig Raum für Sie als Paar bleibt, oder Sie sich auseinander gelebt und Trennungsgedanken haben, wenn das Vertrauen abhanden gekommen ist und gegenseitige Verletzungen aufgearbeitet werden sollen oder wenn Konflikte unlösbar erscheinen.
In einer Familienberatung begleiten wir Familien, die in Krisen oder in ihrem Zusammenleben an Grenzen geraten sind. Wenn das Gleichgewicht zwischen den Mitgliedern gestört ist, der familiäre Zusammenhalt oder die Entwicklung des Einzelnen beeinträchtigt ist, kann eine Unterstützung von außen hilfreich sein.
Wir unterstützen Sie und Ihre Familie, den Blick wieder zu öffnen und Begegnung innerhalb der Familie neu zu gestalten. Ziel ist dabei, die Stärken der Familienmitglieder zu erkennen und zu nutzen, um gemeinsam Vereinbarungen zu treffen und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Einzelnen aufeinander abzustimmen.
|
|